
Stauden-Mulch- Der Mulch machts
Bereits 2015 befassten sich die Kollegen der LWG Veitshöchheim sich mit Thema Mulch und Ihre Wirkung auf Staudenmischung. Sie stellten fest, dass bei Freiflächenstauden aus dem Lebensbereich Fr1-2 eine gute Verträglichkeit der Arten gegenüber organische Mulchmaterialien erzielen.
Im Bezug auf die Pflegekosten waren diese um die Hälfte geringer
als bei ungemulchten Flächen. Der Zeitaufwand für die Pflege der Flächen im
ersten Standjahr(2000) bei der Staudenmischung Silbersommer waren um ein
Drittel geringer als bei der ungemulchten Variante. Nach 4 Standjahren sind die
Pflegekosten relativ gleich hoch.
Es gibt mehrere Gründe, warum es ratsam ist, keinen Rindenmulch für unsere Staudenmischungen bzw. Stauden zu verwenden und stattdessen Staudenmulch oder Mineralmulch als Verdunstungsschutz zu wählen.
Folgende Vorteile bietet der Staudenmulch
- Unkraut wird unterdrückt
- Weniger Gießintervalle, da der Boden weniger austrocknet
- Bodenerosion (Abtragung des Bodens durch Sturm und Wind) wird gemindert
- Fördert das Bodenleben
- Staubfrei
Wir empfehlen eine Schichtdichte von 3-5 cm. Bei dieser Schichtdicke werden 1 Sack Staudenmulch a 150l /3qm benötigt.