
Feuer & Flamme - Erfurter Staudenmischung
Die Staudenmischung Feuer & Flamme ist eine Entwicklung der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Erfurt mit dem Ziel Pflanzstreifen oder rabattenartige Beete zu begrünen. Warme Farbtöne von Gelb über Orange bis Rot bestimmen das Erscheinungsbild dieser Staudenmischung. Für die Rabattenbepflanzung empfehlen die Entwickler eine Beetlänge von mindestens 50-75 Quadratmetern, denn erst dann kommt der Farbverlauf der Mischung richtig zur Geltung. Natürlich lassen sich aber auch kleinere Gartenbereiche damit bepflanzen. Feuer&Flamme beinhaltet 53 verschiedene Arten. Auch diese Menge spricht für die große Dimensionierung der Mischung und die Entfaltung über die ganze Fläche. Einige von den Stauden sind nur einjährig aber sähen sich gut aus. Dadurch schließen sie Lücken zwischen den Stauden und sorgen für eine anhaltende Dynamik.
Was ist drin?
Als Gerüstbildner kommen Schafgarben, Sonnenbraut aber auch Gräser zum Einsatz. Die Achillea millefolium ist eine sehr robuste Staude. Ihre purpurrote Blüte zeigt sich von Juni bis August. Das Besondere dabei ist, das die Blüte nachdem sie verblüht ist, sich in ein interessantes dunkelrot färbt und ansehnlich bleibt. Um über die Blütezeit und das Farbspektrum zu kommen sind noch zwei weitere Sorten in rotbraun und gelb zu finden. Eine besondere Aufmerksamkeit verdient die Sonnenbraut Helenium.Die Staude des Jahres 2008 ist ein Lichtblick in jedem Garten. Ursprünglich aus der nordamerikanischen Prärie stammend bringt sie warme Rot-, Gelb- und Orangetöne ins Beet. Phlomis russeliana, das Brandkraut, ist eine wüchsige, gelbblühende Staude. Sie breitet sich gut im Beet aus und wirkt somit auch gewissermaßen als Bodendecker. Interessant ist sie aber auch als Winterschmuck. Die sehr dekorativen Blütenstiele und Fruchtstände sind robust und bleiben auch den ganzen Winter stehen. Staudenmischungen für die Sonne sind oft von Präriepflanzen inspiriert, so auch in der Feuer&Flamme – Mischung.
Struktur und Aufmerksamkeit
Verschiedene Gräser wie Rutenhirse,Chinschilf oder Silberährengras sorgen für Struktur aber auch eine gewisse Leichtigkeit. Damit bei der rot-gelben Farbgebung keine Langeweile aufkommt, wurden ein paar dezente Fehlfarben in die Mischung eingebaut. Die großen, blauen Kugeln der Kugeldistel Echinops ritro locken während der Blütezeit August bis September eine Vielzahl an Insekten und Schmetterlingen an. Außerdem sorgen weiße Lichtnelken oder die Katzenminze in weiß und blau für kleine, interessante Akzente. Letztere ist eine beliebte Gartenstaude für Menschen und Bienen gleichermaßen und fügt sich wunderbar als Bodendecker in die Mischung ein.
Blütenfülle im Frühjahr
Um die Blütezeit zu verlängern gibt es passend zur Staudenmischung eine ebenso artenreiche Zwiebel- und Knollenmischung. Über einen Zeitraum von März bis in den Sommer blühen Tulpen, Lilien oder Narzissen in den unterschiedlichsten Farben, Blütezeiten und Höhen. Während die Stauden im Frühjahr erwachen und neu austreiben, haben sich die Frühblüher längst über die neuen grünen Blätter erhoben und bringen Farbe in den Frühling.
Standort und Pflege
Der Standort sollte mäßig trocken bis frisch sein. Wenn die Feuer&Flamme – Staudenmischung als Verkehrsbegleitgrün eingesetzt wird, muss in Trockenperioden unbedingt regelmäßig gewässert werden. Am besten eignet sich die Mischung für mittelschwere Böden. Nach den Erfurter Kollegen sind 3-4 Pflegedurchgänge pro Jahr notwendig. Der Rückschnitt der Stauden erfolgt im Spätwinter bevor sich die Frühblüher zeigen. Im Mai sowie Juli/August sollte gejätet werden. Bei einem warmen, feuchten Herbst nochmal im Oktober. Als Verdunstungsschutz und um den Unkrautaufgang zu begrenzen, Mulchen Sie die Fläche mit Splitt der Größe 8/16. Dabei sollte die Schicht in etwa 5-8 Zentimeter betragen. Die Staudenmischung ist bi circa -23°C winterhart.