
Mineralmulch
Eine weitere Voraussetzung für geringen Pflegeaufwand ist eine Mulchauflage. Diese kann den Aufwuchs von Unkraut wirksam reduzieren. Das Abdecken der Erde reduziert den Gießaufwand und schützt den Boden vor Verschlämmung und Verunkrautung, vor Frost, Austrocknung und Erosion. Das Bodenleben wird durch Mulchen gefördert.
In langjährigen Untersuchungen von verschiedensten Mulchstoffen hat sich insbesondere bei Stauden die mineralische Mulchung als beste Arten des Schutzes herausgestellt.
Auch wir empfehlen für leichte bis mittelschwere Bodenarten die Mineralische Mulchung mit einer Kies- oder Splittauflage der Körnung 8/11 oder 8/16. Die Schichtstärke beträgt fünf Zentimeter. Neben den vegetativen Vorteilen kann dabei auch mit unterschiedlichen Gesteinsfarben ein ästhetischer Effekt zum Flächenschluss der Pflanzung erzielt werden. Aus Gründen der Strahlungshitze sind annähernd schwarze oder reflektierend weiße Materialen nicht zu empfehlen.
Vom Einsatz von Rindenmulch raten wir bei Staudenflächen ausdrücklich ab. Durch die Auswaschung von Gerbstoffe und dem Nährstoffentzug beim Abbauprozess werden die Stauden im Wuchs gestört.