Für Naturgärten!
Wir fassen hier die Mischungen von Reinhard Witt vom Naturgarten e.V. und die Mischungen aus heimischen Pflanzen verschiedener Institute zusammen.
Die heutige Naturgartenbewegung wird in Deutschland durch den Naturgarten e. V. Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung getragen. Bereits im späten 19. Jahrhundert ist im Charakter von Miniaturlandschaften und im pädagogischen Kontext die Bewegung in den Niederlanden gegeben. Als eigene Stilrichtung etabliert sie sich im 20. Jahrhundert als Strömung neben dem Reformgarten, des Architekturgartens, des Landschaftlichen Wohngartens und den Gärten der Postmoderne. Das Pionierland jedoch ist die Schweiz, wo die Arbeitsweise in Richtlinien geregelt ist und die Bekanntheit mit der 2. Schweizer Gartenausstellung GRÜN 80 Basel gefördert wurde. Andreas Winkler, einst Chemielaborant in der agrochemischen Forschung, wandte sich 1986 mit seinem Buch „Der andere Naturgarten“ gegen ein zwanghaftes Bekämpfen von Leben mit Unkrautvernichtern und Insektiziden sowie eine Gartenarchitektur die sich sinnentleert, architektonisch anbiedert. Er stützte sich dabei auf die Planungskritik der Kassler Schule der achtziger Jahre. In Österreich gibt es die Bewegung „Natur im Garten“ und das REWISA-Netzwerk die den Naturgarten verfolgen.
Wir halten es mit Karl Foerster: "Wenn ich noch einmal auf die Welt komme, werde ich wieder Gärtner und das nächste Mal auch noch", da wir überzeugt sind, dass ein Menschenleben nicht genug ist für all die Wege und Irrwege nicht nur im Natur-Garten.
Unsere Staudenmischungen können leider nicht nach regionalen Herkünften und biologischer Produktion angeboten werden.